KI & HR: Zwischen Innovation und Diskriminierung

Shownotes

In dieser Folge sprechen wir mit Eva Gengler – Doktorandin der Wirtschaftsinformatik, Mitgründerin von feminist AI, Speakerin und Beraterin an der Schnittstelle von Technologie, Gerechtigkeit und gesellschaftlichem Wandel.

Eva erklärt, warum KI im Recruiting nicht automatisch fair und Grundlagenarbeit wie Reflektion der eigenen Bias und Wertearbeit weiterhin elementar ist. Wir sprechen über Proxy-Daten, über die Gefahren intransparent arbeitender KI-Systeme und warum es so wichtig ist, Bias zu erkennen, zu reflektieren und zu testen – auch und gerade im Zusammenspiel mit Technologie.

Als Expertin für feministische KI-Governance beleuchtet Eva die Anforderungen des EU AI Acts, gibt Einblicke in die Gestaltung von Diversitätsgremien, spricht über den Schutz personenbezogener Daten und zeigt, wie KI im HR-Kontext verantwortungsvoll, inklusiv und business-relevant eingesetzt werden kann.

Ein Podcast mit Yvonne Kalthöfer und Andisheh Ebrahimnejad von der Initiative Love HR, hate Racism: www.hrespect.de

Danke an unseren Partner d.vinci! Als Anbieter für Bewerbermanagement-Software macht d.vinci genau das möglich, worüber wir hier oft sprechen: Recruiting neu denken – menschlich, strukturiert und diskriminierungsfrei. For the human moments that matter! Mehr unter: dvinci.de

Mehr zu Eva findet ihr hier: https://www.feminist-ai.com/de Und hier: https://enableyou.de/

Ihr wollt auch ein T-Shirt von Love HR, hate Racism? Schaut hier vorbei: https://www.hrespect.de/mitmachen/shop/

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.